Petrus-Stiftung
Unsere Petrus-Stiftung - eine wichtige Einrichtung -
damit evangelisches Leben in der Neustadt eine Zukunft hat.
Im Dezember 2007 wurde die Petrus-Stiftung Quakenbrück gegründet „zur Finanzierung der Personalkosten in der Kirchengemeinde“ und „zur Unterhaltung und Instandsetzung der für die kirchliche Arbeit notwendigen Gebäude und Räume der Ev.-luth. St.-Petrus-Kirchengemeinde Quakenbrück.“
In den 16 Jahren ihres Wirkens hat die Stiftung auf diese Weise das evangelische
Leben in der Neustadt unterstützt. Denn die Finanzen der Landeskirche werden
immer weniger – und das bei steigenden Löhnen und Preisen.
Eine Stiftung hat ein Stammvermögen, das nicht angetastet werden darf. Das Geld
wird risikofrei angelegt, um Zinsen zu erwirtschaften. Die Zinsen und weitere Spenden werden für die laufende Arbeit verwendet.
Zurzeit gibt es leider so gut wie keine Zinsen auf Sparvermögen. Außerdem muss
die Stiftung durch Aufstockung des Stammvermögens die Inflation ausgleichen, um
die Kaufkraft zu erhalten. Somit ist es für die Stiftung im Moment schwierig, die
St.-Petrus-Kirchengemeinde zu unterstützen. Die Stiftung ist im Moment stärker als
sonst auf Spenden angewiesen, um arbeiten zu können.
Bitte unterstützen Sie die Petrus-Stiftung, damit auch bei knapper werdenden
Finanzmitteln evangelisches Leben in der Neustadt weiterhin stattfinden kann.
Kontoverbindung:
Kreissparkasse Bersenbrück: - IBAN: DE 92 2655 1540 0020 8744 00
SWIFT-BIC: NOLADE21BEB
Im Namen des Kuratoriums der Petrus-Stiftung danke ich Ihnen für jede Form der Unterstützung.
Ihr Michael H. Uecker, Pastor
1. Vorsitzender der Petrus--Stiftung
damit evangelisches Leben in der Neustadt eine Zukunft hat.
Im Dezember 2007 wurde die Petrus-Stiftung Quakenbrück gegründet „zur Finanzierung der Personalkosten in der Kirchengemeinde“ und „zur Unterhaltung und Instandsetzung der für die kirchliche Arbeit notwendigen Gebäude und Räume der Ev.-luth. St.-Petrus-Kirchengemeinde Quakenbrück.“
In den 16 Jahren ihres Wirkens hat die Stiftung auf diese Weise das evangelische
Leben in der Neustadt unterstützt. Denn die Finanzen der Landeskirche werden
immer weniger – und das bei steigenden Löhnen und Preisen.
Eine Stiftung hat ein Stammvermögen, das nicht angetastet werden darf. Das Geld
wird risikofrei angelegt, um Zinsen zu erwirtschaften. Die Zinsen und weitere Spenden werden für die laufende Arbeit verwendet.
Zurzeit gibt es leider so gut wie keine Zinsen auf Sparvermögen. Außerdem muss
die Stiftung durch Aufstockung des Stammvermögens die Inflation ausgleichen, um
die Kaufkraft zu erhalten. Somit ist es für die Stiftung im Moment schwierig, die
St.-Petrus-Kirchengemeinde zu unterstützen. Die Stiftung ist im Moment stärker als
sonst auf Spenden angewiesen, um arbeiten zu können.
Bitte unterstützen Sie die Petrus-Stiftung, damit auch bei knapper werdenden
Finanzmitteln evangelisches Leben in der Neustadt weiterhin stattfinden kann.
Kontoverbindung:
Kreissparkasse Bersenbrück: - IBAN: DE 92 2655 1540 0020 8744 00
SWIFT-BIC: NOLADE21BEB
Im Namen des Kuratoriums der Petrus-Stiftung danke ich Ihnen für jede Form der Unterstützung.
Ihr Michael H. Uecker, Pastor
1. Vorsitzender der Petrus--Stiftung
Petrus-Stiftung Quakenbrück seit 2007
Auf Anregung von P. Gerdes begann ab 2007 der Kirchenvorstand unserer St.-Petrus-Kirchengemeinde über die Gründung einer Stiftung für St. Petrus zu beraten.
Mit 1.700 Gemeindemitgliedern in St. Petrus waren wir bereits 2008 eine der kleineren Gemeinden im Kirchenkreis. Die Aufgaben im diakonischen Bereich in der Zusammenarbeit mit dem „Diakonieverein Neustadt Das Netz e. V.“ mussten erhalten bleiben. Dies, aber auch die sich abzeichnenden Veränderungen bei den Pastoren-, Küster- und Pfarrbürostellen in St. Petrus machten es erforderlich, für den weiteren Erhalt der St. Petrus-Gemeinde tätig zu werden.
Nach vielen vorbereitenden Gesprächen, u.a. mit der Landeskirche in Hanno-ver und dem Kirchenamt in Bramsche gab es am 30.8.2007 den ein-stimmigen Beschluss des Kirchenvorstandes zur Gründung einer nicht rechts-fähigen Stiftung. Sie erhielt den Namen „Petrus-Stiftung Quakenbrück“.
Das notwenige Kapital für die Gründung der Stiftung wurde durch Grund-stückverkauf, Einfließen des Ortkirchengeldes in die Stiftung u. ä. erreicht.
Die Suche nach Kuratoriumsmitgliedern begann. Diese sollten gewisse Krite-rien aufweisen: Evangelisch sein, eine Zugehörigkeit oder Nähe zur Gemein-de haben und einen Bekanntheitsgrad sowie auch ein Organisationstalent aufweisen.
Am 9.7.2008 fand die konstituierende Sitzung des Kuratoriums der Petrus-Stiftung Quakenbrück im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus statt. Frau Klein wurde Vorsitzende, Herr Pastor Gerdes Stellvertreter, Herr Thäsler Schrift-führer und Frau Ehlgen Schatzmeisterin. Weitere Kuratoriumsmitglieder waren Herr Dr. Beierbach, Herr Schneithorst und Frau Blaue.
Einigkeit bestand, sich für den vollkommenen Erhalt der Pfarrstelle stark zu machen, sowie Vorsorge hinsichtlich der Gebäude zu treffen.
Spenden wurden bei den Gemeindemitgliedern, den örtlichen Firmen Spen-den gesammelt, die das Kirchenamt Hannover im Verhältnis 3:1 bonifizierte. Die Gelder wurden zu einem damals noch guten Zinssatz angelegt. So war es der Stiftung möglich, die ab Januar 2012 auf eine ¾ Stelle reduzierte Stelle von Frau Pn. Richter mit Hilfe des Kreiskirchenamtes für weitere 3 Jahre mit einer ganzen Stelle für St. Petrus finanziell zu sichern. Es gab leider weitere Kürzungen, sodass in St. Petrus jetzt noch eine ½ Pastorenstelle verbleibt, eine weitere Reduzierung ist nicht ausgeschlossen.
Umso wichtiger ist hier die Aufgabe der Petrus-Stiftung Quakenbrück tätig zu sein, um die Gottesdienste und die Gemeindearbeit aufrecht zu erhalten.
Auf Anregung von P. Gerdes begann ab 2007 der Kirchenvorstand unserer St.-Petrus-Kirchengemeinde über die Gründung einer Stiftung für St. Petrus zu beraten.
Mit 1.700 Gemeindemitgliedern in St. Petrus waren wir bereits 2008 eine der kleineren Gemeinden im Kirchenkreis. Die Aufgaben im diakonischen Bereich in der Zusammenarbeit mit dem „Diakonieverein Neustadt Das Netz e. V.“ mussten erhalten bleiben. Dies, aber auch die sich abzeichnenden Veränderungen bei den Pastoren-, Küster- und Pfarrbürostellen in St. Petrus machten es erforderlich, für den weiteren Erhalt der St. Petrus-Gemeinde tätig zu werden.
Nach vielen vorbereitenden Gesprächen, u.a. mit der Landeskirche in Hanno-ver und dem Kirchenamt in Bramsche gab es am 30.8.2007 den ein-stimmigen Beschluss des Kirchenvorstandes zur Gründung einer nicht rechts-fähigen Stiftung. Sie erhielt den Namen „Petrus-Stiftung Quakenbrück“.
Das notwenige Kapital für die Gründung der Stiftung wurde durch Grund-stückverkauf, Einfließen des Ortkirchengeldes in die Stiftung u. ä. erreicht.
Die Suche nach Kuratoriumsmitgliedern begann. Diese sollten gewisse Krite-rien aufweisen: Evangelisch sein, eine Zugehörigkeit oder Nähe zur Gemein-de haben und einen Bekanntheitsgrad sowie auch ein Organisationstalent aufweisen.
Am 9.7.2008 fand die konstituierende Sitzung des Kuratoriums der Petrus-Stiftung Quakenbrück im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus statt. Frau Klein wurde Vorsitzende, Herr Pastor Gerdes Stellvertreter, Herr Thäsler Schrift-führer und Frau Ehlgen Schatzmeisterin. Weitere Kuratoriumsmitglieder waren Herr Dr. Beierbach, Herr Schneithorst und Frau Blaue.
Einigkeit bestand, sich für den vollkommenen Erhalt der Pfarrstelle stark zu machen, sowie Vorsorge hinsichtlich der Gebäude zu treffen.
Spenden wurden bei den Gemeindemitgliedern, den örtlichen Firmen Spen-den gesammelt, die das Kirchenamt Hannover im Verhältnis 3:1 bonifizierte. Die Gelder wurden zu einem damals noch guten Zinssatz angelegt. So war es der Stiftung möglich, die ab Januar 2012 auf eine ¾ Stelle reduzierte Stelle von Frau Pn. Richter mit Hilfe des Kreiskirchenamtes für weitere 3 Jahre mit einer ganzen Stelle für St. Petrus finanziell zu sichern. Es gab leider weitere Kürzungen, sodass in St. Petrus jetzt noch eine ½ Pastorenstelle verbleibt, eine weitere Reduzierung ist nicht ausgeschlossen.
Umso wichtiger ist hier die Aufgabe der Petrus-Stiftung Quakenbrück tätig zu sein, um die Gottesdienste und die Gemeindearbeit aufrecht zu erhalten.
Krippenspiel 2019
Der Gottesdienst mit Krippenspiel am Heiligen Abend, 16.00 Uhr, ist für viele unserer Gemeindemitglieder ein geliebtes Ritual. Traditionell führen Konfirmanden und Jugendliche in St.-Petrus das Krippenspiel auf.
2019 gab es etwas Besonderes: Die Mitglieder des Kirchenvorstandes, der Petrus-Stiftung sowie eine Konfirmandin führten das Stück "Christus, das Licht der Welt" von Hans-Jürgen Dommler auf.
2019 gab es etwas Besonderes: Die Mitglieder des Kirchenvorstandes, der Petrus-Stiftung sowie eine Konfirmandin führten das Stück "Christus, das Licht der Welt" von Hans-Jürgen Dommler auf.
Stiftungssonntag und Herbstmarkt 2019
Ein schönes Fest am Sonntag, 03.11.2019.